Die Kirche ist politisch!

Bischöfliche Botschaft zum 1. August 2011

Die Kirche betreibt keine Parteipolitik, aber sie ergreift Partei. Sie bringt den Menschen ins Spiel. Dabei ist sie nur dem Evangelium verpflichtet, keiner Partei.
In der Botschaft zum 1. August erklärt Abt Martin Werlen im Namen der Schweizer Bischöfe, wieso Kirche immer auch politisch ist.

An vorderster Front …

Selbstverständlich ist die Kirche politisch. Und zwar an vorderster Front. Das vergessen wir allzu oft. Die grosse Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer sind Getaufte. Sie gehören zur Gemeinschaft der Kirche. Wenn sie als Bürgerinnen und Bürger unseres Landes an die Urne gehen, engagieren sie sich politisch. Viele Getaufte übernehmen im Staat Verantwortung. Sie bemühen sich nach bestem Wissen und Gewissen um das Gemeinwohl.

… und auf verschiedenen Ebenen

Immer wieder äussern sich kirchliche Verbände und Organisationen politisch, aber auch Kommissionen der Bischofskonferenz oder die Bischofskonferenz selbst. Verantwortliche in den Verbänden und Kommissionen, Verantwortliche in der Seelsorge und einzelne Mitglieder der Bischofskonferenz erheben zu bestimmten politischen Themen ihre Stimme in der Öffentlichkeit.

Parteipolitik? Ja und Nein

Die Kirche als solche betreibt keine Parteipolitik. Aber Getaufte sind in allen Parteien engagiert. In allen Parteien gibt es berechtigte Anliegen, die sie in die politische Diskussion einbringen. Die Christinnen und Christen in den verschiedenen Parteien sind herausgefordert, ihr Engagement als Getaufte wahrzunehmen – zum ganzheitlichen Wohl des Menschen, jedes Menschen, unabhängig von Nationalität, Religion, Geschlecht, Alter und Gesundheit.

Partei ergreifen

Selbst wenn die Kirche als solche keine Parteipolitik macht, ergreift sie dennoch Partei. Wer immer das Evangelium verkündet, ergreift Partei für den Menschen. Alle Menschen sollen wirklich leben können, ja das Leben in Fülle finden (vgl. Joh 10,10). Die Kirche ergreift Partei für Menschen, die keine Stimme haben. Sie ergreift Partei für die Menschen, die in ihrer Würde nicht respektiert werden – weil ihr Leben erst grad begonnen hat, weil sie behindert, krank oder alt sind, weil sie fremd sind. Sie ergreift Partei für Menschen, die nicht als Du, sondern wie eine Sache behandelt werden. Sie ruft zu Solidarität auf, wo Menschen auf Unterstützung angewiesen sind. Die Kirche fordert Gerechtigkeit für alle Menschen als Voraussetzung für Frieden. Sie setzt sich für sozialen Ausgleich und soziale Absicherung für alle ein. Sie erhebt ihre Stimme, wo Menschen sich egoistisch auf Kosten anderer bereichern. Sie engagiert sich für die Familie, für Erziehung und Bildung. Sie ermahnt zum verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung und ihren Ressourcen. Es gibt viele Herausforderungen, in der die Kirche ihre Stimme in der Öffentlichkeit erheben muss, will sie ihrer Sendung treu bleiben.

Den Menschen ins Spiel bringen

Die Kirche hat dabei nicht die Lösung. Aber sie kann und will zu guten Lösungen beitragen. Dank ihrer katholischen (= globalen) Dimension hat sie einen lebendigen Erfahrungsschatz. Sie ist sich gewohnt, über Grenzen hinauszuschauen. Vor allem hat sie die Aufgabe, immer wieder den konkreten Menschen ins politische Spiel zu bringen. Sie ruft ständig in Erinnerung, dass die wirtschaftliche Entwicklung allein nicht genügt. Es gibt weitere Aspekte, die es zu fördern gilt. Es geht um den ganzen Menschen. Es geht um jeden Menschen.

Der Integration dienen

Die Kirche ist keine Parallelgesellschaft. Sie ist mittendrin im Leben – bei den Menschen. Ihre Berufung ist es, Sauerteig zu sein – zum Heil der Menschen, zum Heil der Welt. Gerade weil die Kirche in allen Kulturen, in allen Bevölkerungsschichten, in allen Arbeitsbereichen, in allen Parteien, in allen Generationen vertreten ist, hat sie besondere integrative Kraft. Sie kann Menschen mit unterschiedlichen Ansichten an den gleichen Tisch einladen, um miteinander respektvoll um faire Lösungen zu ringen.

Das Evangelium verkünden

Dabei handelt die Kirche in Treue zum Evangelium und zu einer lebendigen Tradition. Aus Fehlern in der Vergangenheit hat sie einiges gelernt – auch im Verhältnis zur Politik. Bei ihrem Engagement ist die Kirche nicht Wählerinnen und Wählern verpflichtet, sondern dem Evangelium. Sie orientiert sich nicht am Geist der Zeit, sondern an Jesus Christus. Wer sich an Jesus Christus orientiert, stellt sich den Herausforderungen der Zeit und begegnet dem konkreten Menschen. Wer in Gemeinschaft mit Gott lebt, dem ist kein Mensch gleichgültig.

Dank

Im Namen der Bischofskonferenz ein herzliches Vergelt’s Gott allen, die sich als Getaufte in unserem Land politisch engagieren; allen, die sich nach bestem Wissen und Gewissen an Abstimmungen und Wahlen beteiligen; allen, die sich am Ringen um gute Lösungen beteiligen; allen, die Gegenwart und Zukunft unseres Landes im Gebet mittragen. Ihnen allen gilt ein grosser Dank, denn nur so bleibt die Kirche in unserem Land selbstverständlich politisch – an vorderster Front und auf verschiedenen Ebenen.

Freiburg/Einsiedeln, im Juli 2011

Abt Martin Werlen OSB, im Auftrag der Schweizer Bischofskonferenz

 

 

Anhang I

Lehramtliche Quellen

Eine Vertiefung in die folgenden lehramtlichen Texte lohnt sich auf jeden Fall. Das „Kompendium der Soziallehre der Kirche“ kann Politikerinnen und Politikern helfen, sich kurz und prägnant über die Haltung der Kirche zu informieren.

Johannes XXIII., Pacem in terris (1963)

Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils “Gaudium et Spes – Über die Kirche in der Welt von heute” (1965)

Paul VI., Populorum progressio (1967)

Johannes Paul II., Evangelium vitae (1995

Benedikt XVI., Caritas in veritate (2009)

Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden, Kompendium der Soziallehre der Kirche (2004)

Hirtenbrief der Schweizer Bischofskonferenz:

„Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan“ (2006)

Hirtenbrief der Schweizer Bischofskonferenz:

„Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde“ (2008)

Hirtenbrief der Schweizer Bischofskonferenz:

„Den Glauben in unserer Zeit überzeugend leben“ (2010)

Anhang II

Kirchliche Organisationen mit politischem Engagement

Die beiden grossen Hilfswerke der katholischen Kirche in der Schweiz

Kommissionen und Arbeitsgruppen der Bischofskonferenz:

Bioethik-Kommission

Kommission für Gerechtigkeit und Frieden

Dienststelle für Migration und Menschen unterwegs

Arbeitsgruppe Islam

Ökumenischer Verein „oeku Kirche und Umwelt

Institut der katholischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbewegung

Abt Martin Werlen OSB