Barmherzigkeit - im Judentum, Christentum und Islam

Seelsorgehilfe 9

 
Die vorliegende Seelsorgehilfe, welche sich als Arbeitshilfe in der Katechese, im Religionsunterricht und in der Erwachsenenbildung oder auch im Rahmen von Initiativen des interreligiösen Dialogs verwenden lässt, geht das Thema der Barmherzigkeit – entsprechend dem Grundsatz, dass man nicht übereinander, sondern miteinander reden sollte – in einem jüdischen, einem christlichen und einem muslimischen Beitrag an.

Aus dem Inhalt:

BARMHERZIGKEIT AUS JÜDISCHER SICHT

  1. Aussagen der jüdischen Quellen
    1. Linguistische Überlegungen
    2. Aussagen in der Hebräischen Bibel
    3. Aussagen in der jüdischen Liturgie
    4. Zusammenfassung
  2. Theologische Überlegungen
    1. Barmherzigkeit als Grundeigenschaft Gottes
    2. Barmherzigkeit im Gebet
  3. Ethische Impulse
    1. Imitatio Dei
    2. Ziel

BARMHERZIGKEIT AUS CHRISTLICHER SICHT

  1. Aussagen der christlichen Quellen
    1. Lingustische Überlegungen
    2. Altes Testament
    3. Neues Testament
  2. Tradition

BARMHERZIGKEIT AUS ISLAMISCHER SICHT

  1. Das Wort „raḥma“ im Koran
  2. Linguistische Überlegungen: Die Bedeutung des Wortes „raḥma“
  3. Ethische Impulse
    1. Barmherzigkeit in den zwischenmenschlichen Beziehungen
    2. Seine Barmherzigkeit ist grösser als unsere Sünden
Seelsorgehilfe 9